woher kommt der Name Aschermittwoch? Um dieser Sache auf den Grund zu gehen, müssen wir 1400 Jahre in die Vergangenheit reisen.
Den Namen Aschermittwoch bekam dieser Tag, weil die Büßer in der Kirche nach alter Tradition mit Asche bestreut werden.
Der Pfarrer spricht zu jedem Gläubigen die Worte, während er ihnen ein Aschekreuz auf die Stirn malt. „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staube zurückkehrst.“ Die Asche stellt ein Zeichen der Vergänglichkeit dar. Den Spruch kennen wir von Beerdigungen. Asche, zu Asche, Staub zu Staub.
Mit dem Aschermittwoch bricht die Fastenzeit an. Tja, fasten wäre auch für mich nicht schlecht, habe in der Coronazeit ganz schön was zugelegt. 🙁 Heute fasten viele auch anders, kein Verzicht auf Essen, sondern Verzicht auf Alkohol. Naja, da wäre ich fein raus, was das betrifft faste ich fast ganzjährig. 😉 Rauchverzicht – ich habe nie geraucht ;-)!
Auch weniger Zeit am PC oder Fernseher zu verbringen wäre ein Fastenopfer. Da könnte ich einmal ansetzen. 😉
Aschermittwochsbrauch
Verzicht auf Fleisch! Der Aschermittwoch stellt den Beginn der 40tägigen Fastenzeit dar, welche daran erinnern soll, wie Jesus 40 Tage in der Wüste verbrachte. Er fastete und betete. Die Zahl 40 hat sowohl im Alten als auch im Neuen Testament eine Bedeutung. 40 Tage blieb Moses auf dem Berg, bevor er die 10 Gebote erhielt. Genauso lange dauerte die Sintflut und man findet noch mehr, wenn man in der Bibel danach sucht.
Auch die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern dauert 40 Tage. Bei dieser Berechnung gibt es aber einen kleinen Haken. Es wären 46 Tage, die Sonntage zählen einfach nicht zur Fastenzeit, da dieser Tag eine Erinnerung an die Auferstehung Jesus, ein Tag der Freude sein soll.
Polenta süss
Mandelmilch
Maisgrieß
Prise Salz
3 EL Rohrohrzucker
etwas Vanielle
Cranberries
Aronabeeren
Rosinen
gehackte Mandeln
etwas Lebkuchengewürz
wer mag gibt noch ein Stück Butter hinzu
Polenta kochen
mit Obst nach Wahl servieren
Meine Polenta war nicht sehr süss, da ich gezuckerte Pfirsiche dran gab.
Vorher servierte ich eine klare Gemüsesuppe mit Backerbsen.
Fertig war das Aschermittwochsgericht.